Gleichstellung
Agens-Wissen Gleichstellung -> hier
Gleichstellung ist ein aus der Gleichberechtigung (Art. 3, Abs. 3, Grundgesetz) abgeleiteter Anspruch entsprechender feministischer Projekte, Programme und Aktivitäten. Dieser Anspruch wird mit den Instrumenten des Gender Mainstreams in Aktionen wie „Frauenquote“, „Männer in Care-Berufe“, „Frauen in die Vollzeit“, „Girls‘ Day“ usw. umgesetzt.
AGENS richtet seinen Fokus auf u.a. politisch gewollte Rollenverteilungen und die Zukunft der Gleichstellung.
Beiträge
Pay Gap: Es sind 2% !
März 21, 2014Es folgt ein Beitrag zum „Equal Pay Day“, zum heutigen Tag der „Lohngleichheit“. Die 22% Lohnunterschied, die auch heute wieder mantramäßig in den Gazetten fröhliche Urständ feiern, beschreiben schlicht die Tatsache, dass Frauen in der Summe weniger als Männer arbeiten, sie arbeiten mehr Teilzeit- und Mini-Jobs. Kürzere Arbeitszeit heißt weniger Lohn, so einfach ist das. ...
WeiterlesenFrauenquote Teil 2 – Quote und Solardach
März 15, 2014Hier folgt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Arbeitgeberverband der Teil 2 unserer Kolumne über die Frauenquote ein Beitrag des DAV Präsidenten Peter Schmidt. Er spannt eine weiten Bogen von der Frauenquote über die „Religionen“ der Neuzeit wieder zurück zur Frauenquote:
Die Götzen der neuen ReligionAuf den jüngsten Artikel „Quoten – Einstieg in den Ausstieg aus der ...
WeiterlesenFrauenquote Teil 1 – Koalitionsvertrag
Februar 27, 2014Teil 2 – Quote und Solardach
Teil 3 – Koalitionsvertrag
Kompendium: kritische Argumente gegen die Frauenquote
Die „Quote“, die nach dem Willen fast aller Parteien, aber auch der Organe der UN und der EU in vielen gesellschaftlichen Bereichen eingeführt werden soll, ist ein Projekt der Gleichstellungspolitik. Sie gilt bei vielen Befürwortern als ein de jure einklagbares Menschenrecht, ...
WeiterlesenDie Frauenquote und ihre Folgen – eine Kolumne
Februar 27, 2014AGENS beleuchtet und analysiert seit einiger Zeit schwerpunktmäßig das Thema „Frauenquote“. Dieses Thema wurde bisher fast nur unter politisch-ideologischen Aspekten, besonders hinsichtlich der Frauenanteile in Prozentpunkten, in den Medien bearbeitet und publiziert. Das war nicht das Anliegen unserer Beiträge in der jüngsten Zeit. Sie bezogen sich mehr auf die gesellschaftlichen Analysen einer gesetzlichen Frauenquote. Hier einige Beispiele unserer ...
WeiterlesenHochprozentiges für Quote und Pay Gap
November 6, 2013Von Eckhard Kuhla
Stellen Sie sich vor: Sie sind Anteilseigner einer Aktiengesellschaft und lesen/hören fast jeden Tag: „11% – Frauenanteile im Aufsichtsrat sind zu wenig“, oder: „Frauen verdienen weniger als Männer“. Diese unsäglichen, mantraartigen Wiederholungen würden mich dazu bringen, das Aktien – Portefeuille meiner Unternehmen zu überprüfen, vor allem hinsichtlich der Unternehmen, die sogenannte Diversity-Vorständinnen (zuständig für die Frauenquote) einstellen. ...
WeiterlesenAUFRUF an Quotenbetroffene
Juni 1, 2013……….an alle von der Quote betroffenen Männer und Frauen.
(Update vom 15.5.: siehe am Schluß des Beitrages)
Zum Hintergrund: Die Frauenquote ist inzwischen ein genial aufbereitetes Produkt der Medien, initiiert durch eine kleine Lobby-Gruppe von Frauen, konkreter: einer Gruppe der Radikalfeministinnen. Diese Lobbygruppe vermittelt fälschlicher weise den Eindruck, dass sie für „die“ Frauen spricht, in realiter arbeitet ...
WeiterlesenDaimler-Männer revoltieren gegen die Frauenquote
April 7, 2013von Eckhard Kuhla
Eine Männerrevolte im internen Daimlerblog. Mutig mit Namensnennung kritisieren die Daimler-Männer die Frauenquote in ihrer Firma, die ohne gesetzliche Quote bereits eingeführt wird. Hier die Fakten: Das Ziel 20% Quote bis 2020 hat zur Folge, dass im Schnitt jede dritte Führungsstelle in den nächsten Jahren bei Daimler an eine Frau vergeben wird. Internen ...
Weiterlesen