Gleichstellung
Agens-Wissen Gleichstellung -> hier
Gleichstellung ist ein aus der Gleichberechtigung (Art. 3, Abs. 3, Grundgesetz) abgeleiteter Anspruch entsprechender feministischer Projekte, Programme und Aktivitäten. Dieser Anspruch wird mit den Instrumenten des Gender Mainstreams in Aktionen wie „Frauenquote“, „Männer in Care-Berufe“, „Frauen in die Vollzeit“, „Girls‘ Day“ usw. umgesetzt.
AGENS richtet seinen Fokus auf u.a. politisch gewollte Rollenverteilungen und die Zukunft der Gleichstellung.
Beiträge
Der Mann als Randgruppe?
November 4, 2018
Das „Bundesforum Männer e. V.“ empfing in Berlin unter dem Motto: „Männer und soziale Lage“. Die Eingangsfrage: „Weiß, deutsch, hetero, Mittelschicht: Lassen sich so die Adressaten der aktuellen männerpolitischen Gleichstellungspolitik zusammenfassen?“ Das Ergebnis in einem Wort: Nein! Für das Bundesforum, seine Geldgeber und seine assoziierten Vereine taugt diese Gruppe allenfalls als Schreckgespenst. Lesen Sie dazu ...
WeiterlesenForschungsprojekt REVERSE: Offener Brief von Gerhard Amendt
September 26, 2018Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat einem Forschungsprojekt an der Universität in Marburg eine Million Euro im Frühjahr 2018 zur Verfügung gestellt, das den seltsam verspielten Titel „KRisE der Geschlechter-VERhältnisSE? Anti-Feminismus als Krisenphänomen mit gesellschaftsspaltendem Potenzial (REVERSE)“ trägt.
Auf der Webseite des Projekts steht: „Das Forschungsvorhaben REVERSE will die anti-feministische Diskursproduktion, ebenso wie deren Akteurs- ...
WeiterlesenGeschlechtersensible Besetzung von Professuren?
Februar 3, 2018von Lothar G. Kopp
Wie eine Ausgrenzungsstrategie feministisches Fairständnis spiegelt.
Das Margherita-von-Brentano-Zentrum der Freien Universität Berlin führt eine Übersicht zu den Professuren mit einer Voll- oder Teildenomination im Bereich
Frauen- und Geschlechterforschung bzw. Gender Studies an deutschsprachigen Hochschulen. Dort werden offene Stellen ausgeschrieben. Der Begriff Denomination beschreibt die explizite Bestimmung einer Professur. Er verdeutlicht, zu welchem Arbeitsbereich ...
Weiterlesen„Die Quotenfalle“: Gegen die Emanzipation von oben
Januar 1, 2018
Zu dem Buch „Die Quotenfalle“/1/, Mitautor: Eckhard Kuhla, erschien in Novo Argumente eine Rezension/2/, die im Folgenden nachzulesen ist
GEGEN DIE EMANZIPATION VON OBEN
Ein neues Buch zeigt, wie die staatliche Gleichstellungspolitik das Prinzip der Leistungsgerechtigkeit verletzt und vor allem privilegierten Schichten nützt.
Das Prinzip der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen erscheint in unserer Gesellschaft mittlerweile als selbstverständlich. Es erregt ...
WeiterlesenMilliardäre finanzieren feministische NGOs weltweit
Juli 29, 2017
Oligarchen entdecken ein neues Geschäftsmodell: „Change no Charity“, (Regime-) Wechsel keine Wohltätigkeit. Weltweit vernetzte Finanzströme initiieren links-orientierte Protestbewegungen, mit dem erklärtem Ziel, für die Rechte von Minderheiten zu kämpfen. Diese Finanzströme kontrollieren vorwiegend US Milliardäre mit dem Label „Kampf für Menschenrechte“, beispielsweise für Rechte von Frauen oder von Homosexuellen. Das Label „Philanthropie“ schafft dazu noch zusätzliche ...
WeiterlesenDie Quotenfalle
Juni 24, 2017
Der Markt von Büchern über die Frauenquote ist unübersehbar. Nach 2 Jahren Einführung der Quote ist ein Buch überfällig, welches gleichsam rückblickend ein Resümee zieht. Dabei dürfen die Praxisbeispiele nicht fehlen. Der vorliegende Sammelband versucht, diesem Anspruch gerecht zu werden.
Das Gesetz zur Frauenquote ist – nach dem Gleichstellungsgesetz – das erste umfassende Bundesgesetz der Frauenlobby. ...
WeiterlesenDie neo-ständische Gesellschaft (Video)
Mai 3, 2017
Prof Günter Buchholz im Gespräch mit Eckhard Kuhla zur Gleichstellungspolitik.
Eine Gemeinschaftsproduktion von Agens und Cuncti.
Warum ist Gleichstellung nicht mit Gleichberechtigung zu verwechseln? Inwiefern beruht der Feminismus auf falschen Prämissen? Führt die pauschale Bevorzugung von Frauen in der Gleichstellungspolitik zurück in eine ständische Gesellschaft?
Jetzt in unserer Mediathek.
Weiterlesen