Januar 15, 2019

Gender ist mitten unter uns. An den Beispielen “3. Geschlecht” und der Gendersprache soll im Folgenden gezeigt werden, wie es der Genderideologie gelungen ist, in unserer Gesellschaft mit dem Marsch durch die Institutionen Fuß zu fassen. Dabei fand die Methode der kleinen Schritte Anwendung, konkreter: es war die scheibchenweise Aufteilung eines Vorhabens in kleine Schritte (“Salami-Taktik”). Diese Methode hat ...
Weiterlesen September 14, 2018

Von unserem Gastautor Alexander Wiechec
Kürzlich traf ich eine Bekannte, wie üblich tauschten wir uns aus, bis sie mich unterbrach – ein wenig unwirsch – mit den Worten: „Das sagt man doch nicht so!“ Es stellte sich heraus, dass ich ein maskulines Wort (“der Lehrer”) für eine allgemeine Aussage gebrauchte, wobei ich die weiblichen Lehrer gewöhnlich mit einschliesse. Das fand sie diskriminierend. Korrekt müßte es ...
Weiterlesen Juli 10, 2018

Eckhard Kuhla
Ein Virus breitet sich aus. Die Politische Korrektheit betreibt zusehends Selbstjustiz auf Basis eines gruppenorientiertem Rechtsempfindens. Unser allgemein gültiges Rechtsbewusstsein bleibt dabei auf der Strecke.
Demokraten kennen das: Andersdenkende sind das Salz in der Suppe, sie sind ein willkommener Anlass für einen spannenden Gedankenaustausch. Der Andersdenkende beflügelt die eigene Denke und bei Meinungsverschiedenheiten bleibt man sich trotzdem ...
Weiterlesen Juni 14, 2018 Von Alexander Wiechec, Gastautor
Nach meiner Wahrnehmung hatte die Rechtschreibreform wie eine offizielle Legitimation gewirkt, auch von anderen Seiten her die Sprache kaputtzumachen. Wie ein Startschuss, sozusagen. In deren Folge haben es auch andere Kräfte leichter gehabt, sich ihrer zu bemächtigen, zum Beispiel solche, die die Sprache maschinen-kompatibel machen wollen. Ganz zu schweigen von der „politischen ...
Weiterlesen Mai 5, 2018

Gastautor: Oliver Baer
Zwei kaum genannte Gründe stehen gegen gegenderte Sprache. Sie wiegen schwerer als die Motive, die für eine geschlechtergerechte Sprache angeführt werden.
Als bei sanfter Musik und Kerzenlicht zum ersten Mal das Zauberwort „Ich liebe dich!“ fällt, leuchten ihre Seelen auf. Sie rücken einander näher, sie planen das Morgen, sie sprechen die Worte erneut ...
Weiterlesen April 4, 2018

Über den steinigen Weg zur sprachlichen Gleichberechtigung:
In den vergangenen vier Jahrzehnten wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um eventuellen Diskriminierungen von Frauen im täglichen Sprachgebrauch entgegenzuwirken. Dabei ist es leider selbst nach einer so langen Zeit noch immer nicht vollends gelungen, den Anteil des weiblichen Geschlechtes an gesellschaftlichen Gruppen und Entwicklungen in all seinen Facetten hinreichend zu ...
Weiterlesen Februar 1, 2018 Von Eckhard Kuhla
Die Sprache als „Spiel“ mit Begrifflichkeiten und ihr gezielter Einsatz und Verwendung ist von jeher ein Instrument der politischen Rhetorik. Über die Sprache soll das Denken geprägt werden, und zwar mit Instrumenten wie semantischer Verfremdungen und Satzaussagen für verdeckte Botschaften. Kenner der Szene kommt das bekannt vor: Das sind Elemente der DDR – ...
Weiterlesen