Milliardäre finanzieren feministische NGOs weltweit

Oligarchen entdecken ein neues Geschäftsmodell: „Change no Charity“, (Regime-) Wechsel keine Wohltätigkeit. Weltweit vernetzte Finanzströme initiieren links-orientierte Protestbewegungen, mit dem erklärtem  Ziel, für die Rechte von Minderheiten zu kämpfen. Diese Finanzströme kontrollieren vorwiegend US Milliardäre mit dem Label „Kampf für Menschenrechte“, beispielsweise für Rechte von Frauen oder von Homosexuellen. Das Label „Philanthropie“ schafft dazu noch zusätzliche …

Weiterlesen →

Gemeinsam getrennt erziehen: Zehn überraschende Einsichten

von Prof. Dr. Linda Nielsen (*) Der Originalartikel erschien hier. Dr. Linda Nielsen ist Professorin für Jugend- und pädagogischer Psychologie an der Wake Forest University in North Carolina, USA. Sie hat zahlreiche Artikel über die Forschung zur gemeinsamen Elternschaft nach Trennung und Scheidung verfasst und wird häufig von Ausschüssen von Legislativen Organen Familiengerichten eingeladen, über …

Weiterlesen →

Heinrich Böll verbrennt jetzt Bücher?

(Ein Gastbeitrag von  Emmanzer veröffentlicht) Nein, natürlich nicht er, der links-intellektuelle Schriftsteller persönlich. Sondern dieses geschieht, seinen Namen missbrauchend, in der gleichnamigen Stiftung und einem angehängten Gunda-Werner-Institut. Eine(s) also, welche sich als „parteinahe Stiftung von Bündnis 90/Die Grünen“ definiert und stolz solche Veranstaltung inszeniert, die sich explizit mit dieser Thematik beschäftigt: Verbrannte Bücher – von den …

Weiterlesen →

Die Quotenfalle

Der Markt von Büchern über die Frauenquote ist  unübersehbar. Nach 2 Jahren  Einführung der Quote ist ein Buch überfällig,  welches  gleichsam rückblickend ein Resümee zieht. Dabei dürfen die Praxisbeispiele nicht fehlen. Der vorliegende Sammelband versucht, diesem Anspruch gerecht zu werden. Das Gesetz zur  Frauenquote ist  – nach dem Gleichstellungsgesetz –  das erste umfassende Bundesgesetz  der …

Weiterlesen →

Interview mit Matthias Stiehler

Dr. Matthias Stiehler arbeitet als Psychologischer Berater im Gesundheitsamt Dresden und leitet das Dresdner Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft e.V. Hier führt er gemeinsam mit seiner Frau seit etwa achtzehn Jahren Paarberatungen durch. Er hat u.a. das Buch „Partnerschaft ist einfach“ verfasst, Wir wollen uns mit ihm über das AGENS Thema „Für ein neues MITeinander …

Weiterlesen →

Die neo-ständische Gesellschaft (Video)

Prof Günter Buchholz im Gespräch mit Eckhard Kuhla zur Gleichstellungspolitik Eine Gemeinschaftsproduktion von Agens und Cuncti. Warum ist Gleichstellung nicht mit Gleichberechtigung zu verwechseln? Inwiefern beruht der Feminismus auf falschen Prämissen? Führt die pauschale Bevorzugung von Frauen in der Gleichstellungspolitik zurück in eine ständische Gesellschaft? Jetzt in unserer Mediathek.

Frauenquote: Aus der Sicht eines Personalleiters

von Wolfgang Tibianski Der Gesetzgeber, das heißt die Regierung hat uns neben vielen anderen regelungsintensiven Segnungen für die Unternehmen unter anderem auch genderideologisch motivierte Gesetze beschert und wird uns noch in Form des jetzigen Entwurfs eines Entgeltgleichheitsgesetzes weitere bescheren. Gültigkeiten Das Gesetz zur Frauenquote – gedacht generell für eine Zielgruppe von ca. 200 Frauen – nun …

Weiterlesen →

Humanismus statt Feminismus und Maskulismus

Von Günter Buchholz Feminismus und Maskulismus Ausgangspunkt meiner folgenden Überlegungen ist das Interview, das ich vor einigen Jahren Alexander Ulfig gab. Der Begriff der feministischen Dichotomie ist in ihm zentral, weil er die Abkehr von der in der Soziologie gebräuchlichen und anerkannten sozialstrukturellen Gliederung der Gesellschaft nach sozialen Klassen, Schichten und Milieus, ganz selbstverständlich jeweils …

Weiterlesen →

Gericht setzt Standards für die Frauenquote

von Eckhard Kuhla Eine Staatsideologie („Gender Mainstreaming“) gerät zusehends in Konflikte mit der Verfassung. Es ist die nicht zulässige Indoktrination durch Frühsexualisierung [i] und in jüngster Zeit die Frauenquote. Die Vorgeschichte hinsichtlich der Frauenquote ist kurz erzählt[ii]: Vorgeschichte Rd. 80 Männer klagten gegen die Bevorzugung von Frauen in der Führungsebene der Landesverwaltung. Die Landesverwaltung führt flugs nach …

Weiterlesen →

Zweierlei Frauenverachtung: H. Clinton versus  D. Trump

von Gerhard Amendt Professor für Geschlechter- und Generationenforschung Vormals Institut für Geschlechter und Generationenforschung der Universität Bremen  Wer von beiden ist abschätziger gegenüber Frauen? Der 45. Präsident der USA hat unterdessen sein Amt angetreten. Die Enttäuschung auf der Verliererseite über den nicht errungenen, vormals sicher geglaubten Sieg ist noch immer groß. Was vielen als Verrat …

Weiterlesen →