Vater, Mutter, Kind: Wir sind Familie!

Die gegenwärtige Familienpolitik geht aus von der „befreiten Frau“ im Kontext der Gleichstellung von Mann und Frau.  Das klassische „Hausfrauenmodell“ – so das Familienministerium – schränke die Selbstentfaltung/Befreiung der Frau ein und festige auf diese Weise die finanzielle Abhängigkeit der Frau von ihrem Mann. Dagegen unterstützen gegenwärtige, staatliche Frauenförderprogramme die Erwerbstätigkeit der Mutter.

Weiterlesen →

Eine Kultur der Schönheit

Schöner wäre es, wenn´s schöner wär. Uns heutigen scheint der Sinn für die Schönheit verlorengegangen zu sein. Häßliche Häuser, häßliche Plätze, häßliche Sprache (im Genderdeutsch, aber auch durch das Computermedium,  sowie die allgemeine Achtlosigkeitstendenz). In den Künsten, vor allem auch der Musik tönt dann oftmals die Häßlichkeit der Zivilisation kompensatorische zurück, oder aber es kommt zur Flucht in den Kitsch, was ebensowenig schön ist.

Weiterlesen →

Gendern: Über das Vernutzen der Sprache

Die Gendersprache ist mir zu männlich! Denn was ist das für ein Umgehen mit der Sprache? Wie ein lebloses Material wird sie behandelt, mit dem man machen kann, was man will. Ja, machen, es ist der Geist des Machens, der Geist von Biegen und Brechen, der nicht erst fühlt, der nicht erst wahrnimmt, will sagen empfängt, mit dem die Vorgaben des „Genderismus“ in der Sprache durchgesetzt werden sollen. Das aber geschieht im Gewande des Weiblichen, also von und für Frauen.

Weiterlesen →

Auswirkungen der Gendersprache

Es beginnt mit einer Verunsicherung im Sprachgebrauch, eine Spaltung zwischen Kopf und Rumpf sozusagen. Man möchte reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist, wird aber mehr und mehr durch den inneren „Kontrolleur“ bewertet: Das darfst du nicht sagen und … das auch nicht. Also eine gewisse innere Spaltung entsteht. Das spontane Wesen im Menschen wird reglementiert und gleichsam diskriminiert.

Weiterlesen →

Trennungskinder: Vergessene Kinder

Jeden Freitag und Sonntagnachmittag kann man sie auf den Bahnsteigen sehen: ein Trennungskind mit seinem Vater … auf der Hin- oder Rückreise zu seiner Mutter. Es ist eins von rund 400 Kindern, die arbeitstäglich per Gerichtsbeschluss zu Scheidungskindern werden. Schaut man in die Gesichter der Kinder, meint man eine stille Traurigkeit zu erkennen. Man mag gar nicht darüber weiter nachdenken.

Weiterlesen →

Demographiepolitik und Generationenvertrag

Das Thema „Familienpolitik“ gehört in den Kontext „Generationenvertrag“. Dieser wurde über Jahrzehnte hinweg nicht ernstgenommen, sondern sogar noch mit Verschleierungsbegriffen wie „demographischer Wandel“ u.a.m. überspielt. Es ist an der Zeit, dass dieser Tatbestand ausdrücklich demaskiert und so publiziert wird.

Weiterlesen →

Die ersetzbare Mutter – Ein Mythos hat Pause

So manch einer hat gerade Angst, dass in Corona Zeiten die deutschen Mütter wieder zurück an Heim und Herd gezwungen werden. Ob gar „die ohnehin mühsame und zeitverzögerte Emanzipation der deutschen Mutter durch Corona rückabgewickelt“ werde, fragt die Kollegin Susanne Gaschke besorgt in der Tageszeitung „DIE WELT“ und kommt zu dem Fazit, das scheine Stand heute nicht undenkbar.

Weiterlesen →

Befreiung der Frau: gestern und heute

Ist das Emanzipation, oder kann dieser Tag, der in diesem Jahr auch noch sein 100. Jubiläum feiert, endlich weg? Zumal all jene weiblichen Aktivistinnen, die dieses Datum eher zur rituellen Selbstbeweihräucherung, zur Verbreitung mehr oder weniger sinnvoller Thesen und Forderungen oder alternativ zur Vergewisserung und Festigung des eigenen Opferstatus nutzen, meist sowieso nicht einmal wissen, dass der Ursprung des 8. März eher eine peinliche Vergangenheit aufzuweisen hat.

Weiterlesen →

Männliche Identität

Der Begriff „Identität“ ist recht alt, geht auf Aristoteles zurück und bezeichnete bei René Descartes im sog. „cartesischen Weltbild“ den Wesenskern einer Sache, eines Menschen, diejenigen Merkmale, die in ihm unveränderbar sind. Da seid Freud der Mensch in sozialen Umfeld sich entwickelt, ist dieser Wesenskern erweitert worden. Gravierender sind die Eingriffe in die Idee vom Wesenskern durch die Geistesströmungen der Moderne, konkret des Kultur- Marxismus (Adorno) und des Dekonstruktivismus (Foucault), der den Mensch gänzlich als soziales Konstrukt begreift- auch und gerade sein biologisches Geschlecht.

Weiterlesen →

Aus dem Leben eines Trennungskindes

Trennungskinder sind u. a. die Folge der derzeitigen „Scheidungskultur“. Das Trennungskind durchlebt fünf Phasen, in denen es – ungeachtet seiner Würde als Mensch – von Erwachsenen häufig wie ein Objekt behandelt wird. In dem Projekt „AG Trennungskind“ steht das Kind (meist unter 10) für uns als Subjekt im Fokus.

Weiterlesen →